BMAS-Förderprojekt. youCcom und Partner entwickeln Ausbildungskonzepte für digitale en[AI]bler
Lesezeit: 4 Minuten – Thema: Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, KI-Beratung, Qualifizierungskonzept

Das BMAS-geförderte Verbundprojekt en[AI]ble entwickelt ein Konzept, das die Anforderungen an eine Person bzw. Funktion des „Digital-Mentors“ stellt. Der digitale Mentor befähigt Beschäftigte, Führungskräfte sowie Betriebsräte von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die Einführung und Etablierung von KI-Anwendungen für alle Seiten gewinnbringend umzusetzen.

Kleine und mittelständische Unternehmen zu KI-Innovatoren befähigen
Aufgrund knapper Ressourcen (finanziell, personell, zeitlich) stehen KMUs vor der Herausforderung, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, diese strategisch zu bewerten sowie präventiv, partizipativ und produktiv zu gestalten und zu nutzen. Die bisher vorhandenen externen KI-Berater konzentrieren sich bei ihrer Beratung dabei fast ausschließlich an den technischen Aspekten.
Praxisbezug statt Technik-Orientierung
Ein interdisziplinäres Team aus Praxis- und Umsetzungspartnern schafft Lern- und Experimentierräume, in denen der notwendige Veränderungsprozess für die Auswahl und den Einsatz der neuen Technologien erprobt wird und die beteiligten Personen zu einer selbstständigen Weiterentwicklung befähigt werden.
Der Digital-Mentor verfügt neben technischen KI-Grundkenntnissen vor allem Kompetenzen in der ganzheitlichen soziotechnischen Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie der Gestaltung einer innovationsförderlichen und wertschätzenden Unternehmenskultur.
Starke Projektpartner an der Seite
youCcom betreut und berät teilnehmende Betriebe kontinuierlich während der Projektlaufzeit. Die weiteren beteiligten Verbundpartner sind das Institut für angewandte Arbeitswissenschaften, die Gesellschaft für Innovation, Beratung und Service, die Stiftung Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung, das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft, das Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen sowie das Institut für zukunftsorientierte Arbeitsgestaltung.