Arbeit 4.0: Wie Sie die Arbeit der Zukunft gezielt gestalten

Der Begriff Arbeiten 4.0 beschreibt den Veränderungsprozess der Arbeitswelt, sprich die Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse (Arbeitsort, Arbeitszeit, Arbeitsmittel, etc.) im Rahmen der digitalen Transformation und somit die Gestaltung der Spielregeln der künftigen Arbeitsgesellschaft. Kernbestandteil sind nicht nur die Produktions- und Prozesswelten der Industrie 4.0 sondern auch die Umsetzung eines Leitbildes gesunder Arbeit.

Er bezieht sich somit auf die Veränderungen, die durch die Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitswelt entstehen. Es geht um die Frage, wie sich Arbeit in Zukunft gestalten wird und wie Unternehmen und Arbeitnehmer*innen sich auf diese Veränderungen einstellen können. Ziel muss es sein die Möglichkeiten menschengerechter Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation zu identifizieren. Um Potenziale zu nutzen und die Arbeitsbedingungen im Zuge der Integration smarter Technologien in Arbeitsprozessen gesundheitsgerecht und produktiv zu gestalten, müssen alle Akteure handlungsfähig sein.

In diesem Zusammenhang lohnt der Blick auf fünf weitere Kernbegriffe:

Industrie 4.0

Industrie 4.0 bezeichnet das gesamtvolkswirtschaftliche Projekt zur Digitalisierung der industriellen Produktion, Ziel ist es die industrielle Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik zu verzahnen, eine weitestgehend Selbstorganisation zu ermöglichen und so die Wertschöpfungsketten und entsprechenden Produktlebenszyklen zu optimieren. Die technische Grundlage bilden intelligente und digital vernetzte Systeme.

Mittelstand 4.0

Auf Basis der Definition des Begriffes Industrie 4.0 beschreibt der Begriff Mittelstand 4.0 die mögliche Umsetzung in die unternehmerische Praxis des Mittelstandes, d.h. die am Geschäftsmodell ausgerichtete Einführung von entsprechenden 4.0 Prozessen, 4.0 Software und 4.0 Technologien.

Prozesse 4.0

Unter 4.0-Prozessen werden hier alle Arbeitsprozesse verstanden, in denen cyber-physische Systeme (CPS) oder andere autonome technische Systeme (wie Messenger-Programme) beteiligt sind. 4.0-Prozesse sind in den Arbeitsprozessen bisher selten vollständig, aber in Ansätzen in allen Betrieben umgesetzt.

Software 4.0

Unter Software 4.0 wird hier die Software verstanden, die cyber-physische Systeme (CPS) und andere autonome technische Systeme (wie Messenger-Programme) steuert (zum Beispiel über künstliche Intelligenz, Algorithmen, semantische Technologien, Data Mining). Software 4.0 ist autonom und selbst lernend.

Technologie 4.0

4.0-Technologie bezeichnet hier Hardware (wie Assistenzmittel, Sensoren/Aktoren in Arbeitsmittel, Produkte, Räume etc.), die von Software 4.0 gesteuert wird.

Ein wichtiger Aspekt ist die Flexibilisierung der Arbeit. Durch die Digitalisierung können viele Arbeiten von jedem Ort aus erledigt werden, was zu einem flexibleren Arbeitsumfeld führt. Mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitmodelle werden dadurch zunehmend beliebter.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Automatisierung von Arbeitsprozessen. Maschinen und Roboter übernehmen immer mehr Tätigkeiten, was zu einer Veränderung der Arbeitsaufgaben und -anforderungen führt. Arbeitnehmer*innen müssen sich daher auf neue Tätigkeiten und Anforderungen einstellen und sich gegebenenfalls weiterbilden.

Auch die Zusammenarbeit und Kommunikation verändert sich durch Arbeit 4.0. Virtuelle Teams und Online-Tools ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit über große Entfernungen hinweg. Gleichzeitig müssen Arbeitnehmer*innen auch in der virtuellen Welt klare Kommunikationsregeln einhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Schließlich ist auch die Frage nach der Sicherheit und dem Schutz der Arbeitnehmer*innen ein wichtiger Aspekt von Arbeit 4.0. Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung entstehen auch neue Gefahrenquellen, wie beispielsweise Cyberangriffe oder Datenmissbrauch. Unternehmen müssen daher Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und den Schutz ihrer Mitarbeiter*innen zu gewährleisten.

Fazit zum Thema Arbeit 4.0

Insgesamt lässt sich sagen, dass Arbeit 4.0 eine große Herausforderung für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen darstellt. Unternehmen müssen sich auf die Veränderungen einstellen und gegebenenfalls ihre Arbeitsprozesse und -modelle anpassen. Arbeitnehmer*innen müssen sich auf neue Anforderungen und Tätigkeiten einstellen und gegebenenfalls Weiterbildungen absolvieren. Eine offene und flexible Einstellung sowie die Bereitschaft zur Veränderung sind dabei von großer Bedeutung.

Arbeit 4.0