Datenqualität, Datensicherheit, Datenschutz und digitale Transformation
In erster Linie entscheidet die Datenqualität und die Zuverlässigkeit der Verarbeitung über den Informations- und Nutzwert und somit über die Qualität der Prozesse im Unternehmen, die mit diesen Daten gesteuert werden. Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität und eine optimale Aufbereitung der Datensätze sind zentrale Kriterien. Datenschutz und digitale Transformation
Wichtige Fragen sind: Datenqualität, Datensicherheit und Datenschutz
- Wie werden die Daten erhoben?
- Wie verlässlich sind die Datenquellen?
- In welchen Zeitintervallen werden die Daten erhoben?
- Welche Daten werden zu welchem Zweck zusammengeführt?
Im Thema Datensicherheit (Data Security) bzw. Datenschutz und digitale Transformation sollte die folgenden Punkte vorab geklärt sein: Sind mögliche Sicherheitsrisiken bekannt und benannt (z.B.: Verlust, Manipulation, unberechtigte Kenntnisnahme oder unberechtigtes Entfernen von Daten)?
Legen Sie fest, welche Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen (z.B. Berechtigungsprofile, Zutrittskontrollen, Zugangskontrollen) insbesondere mit Blick auf den internen Missbrauch, aber auch Angriffen von außen, getroffen werden müssen um die Daten vor dem Zugriff zu schützen. Die Sicherheit und der Schutz vor Angriffen ist insbesondere auch bei Daten, welche in der Cloud liegen zu gewährleisten und mittels regelmäßiger Updates auf dem neuesten Stand zu halten.
Klären Sie was im Fall technischer Probleme (z.B. Stromausfall, Systemfehler, Cloud nicht erreichbar) geschieht und welche Back-up-Lösungen greifen müssen.
Nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO ist das Thema Datenschutz mit Blick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen in den Fokus gerückt. Management, Führungskräfte und Beschäftigte, die mit personenbezogenen Daten und Informationen befasst sind, müssen mit den gesetzlichen Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung vertraut sein und die DSGVO strikt einhalten. .
Datenschutz und digitale Transformation
