Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Was muss bzw. sollte ich bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung beachten?
Hier bieten wir Ihnen unsere Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit den zentralen Fragen zur Anbieterauswahl.
Die Verwirrung ist groß, der Informationstand uneinheitlich. Insgesamt sprechen wir von einem noch jungen Markt, auf dem sich eine Vielzahl von Anbietern tummelt, deren Qualifikation zum Teil fraglich ist. Vielfach kommen aufgrund der Nichtinformiertheit der Nachfrager und Berater ungeeignete oder sehr aufwendige Instrumente zum Einsatz. Ergebnisberichte sind nicht sprechend oder schlicht zu umfangreich.
Wichtige Informationsquellen neben dieser Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Nutzen Sie neben unseren Informationen zum Thema das Angebot der Initiative Neue Qualität der Arbeit und unserer youCcom INQA-Berater oder die Informationen unserer Partner der Offensive Mittelstand wie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Hier sind Sie auf der sicheren Seite. Lassen Sie sich nicht auf Experimente ein. Verschenken Sie nicht wertvolle Zeit und Ressourcen. Vergeben Sie nicht die Möglichkeit, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und diese zielorientiert zu nutzen.
Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
C
Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Die folgenden Fragen an Ihren Anbieter. Ein klares „zu 100%“ als Antwort erachten wir als zentral!
Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
youCcom
Andere
Erreicht mein Anbieter eine Beteiligungsquote von durchschnittlich 85%, d.h. werden alle Mitarbeiter/innen mitgenommen?
100%
?
Haben alle Entscheider im kompletten Prozessverlauf einen tagaktuellen Online-Zugriff auf alle zentralen Informationen?
100%
?
Liegen alle Auswertungen auf allen Ebenen spätestens nach 5 Arbeitstagen vor?
100%
?
Erreichen Sie eine klare Adressierung der Themen, sowie eine entsprechende Verantwortungs- und Aufgabenverteilung?
100%
?
Wurden innerhalb von 8 Wochen im Anschluss an das Kernprojekt mindestens 60% der Maßnahmen umgesetzt?
100%
?
Begleitet mich der Anbieter durch den Prozess, denn ich weiß die eigentliche Befragung ist nur ein Teilschritt?
100%
?
Ist die Lösung 100% sicher und geprüft, d.h. sind die Daten allzeit geschützt?
100%
?
Läuft die Befragung 100% anonym?
100%
?
Ist daher gewährleistet, dass meine Mitarbeiter/innen offen und ehrlich antworten?
100%
?
Ist die quantitative Analyse (Fragebogen) schnell und effizient online und in Papierform möglich?
100%
?
Ist die Lösung selbsterklärend und intuitiv nutzbar?
100%
?
Ist alternativ bzw. ergänzend die Durchführung der GBpsych im Workshopformat möglich?
100%
?
Ist das Modell für alle Analyseformen wie u.a. die direkte Beteiligung in moderierten Workshops geeignet?
100%
?
Stehen qualifizierte Ergebnisse zur Verfügung, die eine direkte Maßnahmenumsetzung ermöglichen?
100%
?
Ist der Ergebnisbericht direkt, auf den Punkt, adressatengerecht?
100%
?
Bietet mir das Ergebnis einen prägnanten Gesamtüberblick und kompletten Einblick?
100%
?
Habe ich nach Abschluss des Projektes 100%ige Rechtssicherheit?
100%
?
Sind die GDA-Standards vollständig abgedeckt?
100%
?
Habe ich vollständige Prüfsicherheit?
100%
?
Habe ich absolute Normsicherheit?
100%
?
Gehe ich keinerlei Experimente ein und verlasse ich mich auf Experten?
100%
?
Werden alle Daten konsistent zusammengeführt?
100%
?
Weiss ich nach dem Projekt was wirklich zählt?
100%
?
Wichtige Aspekte. Diese Punkte sollten Sie in Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung berücksichtigen
Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Punkt 1- Verständnis und Handlungssicherheit als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Schaffen Sie Verständnis und Handlungssicherheit. Als Fachexperten bieten wir Ihnen deutschlandweit alle wichtigen Informationen und Veranstaltungsformate für Ihre Lösung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Wir machen Sie fit für eine rechtskonforme und praxistaugliche Planung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Punkt 2 – Akzeptanz als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Schaffen Sie bereits im Vorfeld Verständnis, Transparenz und Handlungsfähigkeit durch Strukturen, die das Projekt unterstützen. Dazu gehört etwa ein Steuerungsgremium aus Geschäftsführung, Personalleitung, Interessenvertretung, u.a. Qualifizieren Sie Ihre Entscheider, Verantwortlichen, Multiplikatoren und Prozessmanager.
Informieren Sie als Arbeitgeber Ihr Personal über Führungskräfteworkshops und Informationsveranstaltungen rechtzeitig über das Vorhaben.
Punkt 3 – Qualifizierte Beratung und effektives Projektmanagement Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung:
Kompetente Beratung, effektives Projektmanagement und eine optimale Prozessarchitektur sind entscheidend für eine fundierte Lösung und zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Lassen Sie sich im Rahmen der Anbieterauswahl zum frühestmöglichen Zeitpunkt aufzeigen, wie der Ablauf der GBpsych und das notwendige begleitende Marketing stattfinden wird. Sind die benötigten Kompetenzen in Projekt- und Changemanagement vorhanden? Genügen die eingesetzten Werkzeuge wissenschaftlichen Standards, d.h. sind sie validiert und evidenzbasiert? Messen sie, was sie sollen, und liefern sie aussagekräftige Ergebnisse? Basiert das Modell auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen was psychische Gefährdungen anbelangt? Ist eine Auswertung unter datenschutzrechtlichen Aspekten gewährleistet?
Es kann im Prozess notwendig sein, vorhandene Konflikte zwischen den betrieblichen Akteuren bereits im Rahmen der Vorbereitung so weit zu bearbeiten, dass eine Debatte über Gesundheitsgefährdungen und Veränderungsmöglichkeiten konstruktiv und effektiv erfolgt. Auch aus dieser Perspektive betrachtet ergibt sich die Notwendigkeit eines professionellen Prozessmanagements.
Planungssicherheit zu haben, Leistungen in der Erfassung der psychischen Belastungen, aber auch vor allem der Ableitung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen nach Bedarf abrufen zu können, bedingt, ein entsprechend großes Team auf Seiten des Anbieters zu haben. Klar definierte Verantwortlichkeiten ermöglichen die effektive Koordination im Projekt. All dies sind zentrale Elemente Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Punkt 4 – Rechts-, Prüf- und Normsicherheit als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Nutzen Sie einen wissenschaftlich validierten und evidenzbasierten Fragebogen. Neben der Abbildung psychischer Belastungen in den Merkmalsbereichen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) „Arbeitsaufgabe“ (z.B. Ausmaß an Verantwortung), „Arbeitsorganisation“ (z.B. Länge oder Lage der Arbeitszeit), „soziales Umfeld“ (z.B. Wertschätzung durch Vorgesetzte, Kollegen, Kunden) und „Arbeitsbedingungen“ (z.B. Klimabedingungen, ergonomische Gestaltung) sollte auch die persönliche arbeitsbezogene Widerstandskraft Berücksichtigung finden. Dies leisten etwa speziell für diesen Zweck entwickelte GBpsych Analysetools. Inhalte und Länge des Fragebogens und die Verständlichkeit der Fragen entscheiden über die Akzeptanz der Mitarbeitenden und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Güte der Ergebnisse. Eine youCcom Onlinebefragung dauert rund 14 Minuten.
Punkt 5 – Datenschutz und Anonymität als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Eine adressatengerechte und den Anforderungen des Datenschutzes entsprechende Aufbereitung der Ergebnisse ist ein Muss als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Ein optimales Berichtssystem aggregiert die einzelnen Aussagen auf der Basis multivariater statistischer Verfahren zu Themen, um sowohl einen prägnanten Gesamtüberblick als auch durch detaillierte Betrachtungen erklärende Anhaltspunkte zu erhalten. Die Ergebnisse sollten im Rahmen des Steuerungsgremiums besprochen und den Mitarbeitern vorgestellt werden. Beste Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung heißt: Wir begleiten Sie in allen Schritten als neutraler Dritter.
Punkt 6 – Klare Zielsetzung mit Blick auf die Maßnahmen als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Der Fokus des vollständig zu dokumentierenden GBpsych-Prozesses liegt auf der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Optimal ist es, wenn die Analyse und die Umsetzung aus einer Hand erfolgen, um Informationsverluste und Inkonsistenzen zu vermeiden. Beste Beratung ist ein entscheidender Aspekt der Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Kompetenz, Praxiserfahrung und lokale Verfügbarkeit sind hier entscheidend.
Punkt 7 – Wirkungskontrolle als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Mit Blick auf die gesetzlich geforderte Wirkungskontrolle sollten geeignete Controlling- und Monitoring-Schlüsselkennzahlen zur Steuerung der Strategien der Organisations- und Personalentwicklung sowie des betrieblichen Gesundheitsmanagements gezielt erhoben und ausgewertet werden. Denkbar ist hierzu etwa der Einsatz einer Fragebogensoftware im Zeitverlauf mit einer klaren Fokussierung bspw. auf einzelne Stressoren, die sich als Frühwarntool im Arbeitsschutz nutzen lässt.
Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Die 10 wichtigsten Fragenblöcke. Ihre Anforderungen
Im Rahmen der Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung heißt es nun: Welche Fragen sollte ich mir stellen und was frage ich somit meinen potenziellen Anbieter?
Leistungsfähigkeit, Tragfähigkeit & Rechtssicherheit
Ist das Tool (wissenschaftlich) validiert und hat es unter Beweis gestellt, dass „es misst was es messen soll“? Ist die Darstellung der Ergebnisse kompakt auf den Punkt und so sprechend, dass ich in die Umsetzung einsteigen kann?
Prüfsicherheit
Erfolgt eine konsequente Abbildung GDA-Leitlinien sowie der Prüfkriterien Gewerbeaufsichtsämter, u.a. (Mindestanforderung!)?
Konsistente Kommunikation & Effizientes Projektmanagement
Brauche ich eine zielgerichtete Moderation, Transparenz und nachhaltige Umsetzung der Maßnahmen bis zur Wirkungskontrolle? Benötige ich hierzu einen neutralen Dritten als Dienstleister oder bilde ich dies mit meinen firmeninternen Ressourcen ab? Habe ich Klarheit wer welche Rolle übernimmt? Möchte ich den kompletten Prozess aus einer Hand angeboten bekommen oder reicht es mir, wenn ich einen Fragebogen einkaufe? Wenn die Beteiligung bei mindestens 80% liegen soll was bedeutet das für meine Kommunikation?
Vergleichbarkeit & Ergebnissicherheit
Welche Form der Analyse passt zu meinem Unternehmen? Möchte ich Formen kombinieren, weil bspw. ein Teil meiner Arbeitnehmer keinen Zugang zu einem Onlinearbeitsplatz hat? Erlaubt mir die Lösung einen kombinierten Einsatz der Beurteilungsinstrumente? Basieren die Analyseformen (Fragebogen, Workshops, Wirkungsmonitoring) auf einem Ansatz, d.h. lassen sich die Ergebnisse eines Workshops bspw. problemlos mit den Ergebnissen eines Fragebogens zusammenführen?
Hohe Flexibilität & Konsistenz
Ist die Lösung digital webbasiert? Ist zudem eine Beantwortung in Papierform möglich? Werden die Digitalisierte Auswertungen von Pencil-Paper-Befragungen digitalisiert. Ist eine Zusammenführung der Ergebnisse problemlos möglich?
Einfach
Ist die Beantwortung der Fragen (quantitative Analyse) einfach und bspw. in rund 15 Minuten abgeschlossen? Wie viele Fragen möchte ich meinen Arbeitnehmern zumuten? Ist die Lösung selbsterklärend, intuitiv nutzbar und einfach zu bedienen? Wie schnell sollen die Ergebnisse vorliegen? Wichtige Fragen im Rahmen Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Sicher. Anonym
Ist die Sicherheit der Daten gewährleistet? Werden die Anforderungen des DSGVO erfüllt? Sind Rückschlüsse auf die Mitarbeiter technisch ausgeschlossen? Welche Auswirkungen hat ein hausinterner Fragebogen und die hausinterne Steuerung auf die Beteiligungsquote und die Offenheit meiner Mitarbeiter? Erfolgt das Hosting in Deutschland?
Passend. Individualisierbar
Benötige ich ein skalierbares Format für alle Organisationsgrößen? Kann ich aktuelle spezifische Themen in die Fragesets integrieren?
Aussagekräftig
Erhalte ich einen kompletten Überblick durch aussagekräftige Aufbereitung der Ergebnisse?
Aus einer Hand
Ist mein Anbieter in der Lage mich fundiert bei der Interpretation der Ergebnisse und vor allem der Ableitung und Umsetzung der Maßnahmen zu unterstützen?