Preisverleihung. Gemeinsam wird es KI


Lesezeit: 4 Minuten – Themen: Mensch und KI, Mensch-KI-Kooperation, Vermeidung von Fehlbeanspruchung im Arbeitsleben


Gemeinsam wird es KI. Menschenzentrierter Ansatz zur Vermeidung von Fehlbeanspruchung im Arbeitsleben

Preisverleihung! Projektpartner youCcom, FH Bielefeld, FOM – Hochschule für Oekonomie & Management und Universität Hohenheim werden durch Civic Innovation Platform des Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet!

Das Projekt „Konstruktive Mensch-KI-Kooperation – Menschenzentrierter Ansatz zur Vermeidung von Fehlbeanspruchung im Arbeitsleben“ der FH Bielefeld (Prof. Dr. Süße), youCcom GmbH (Karsten Steffgen), FOM (Prof. Dr. Voigt) und der Universität Hohenheim (Prof. Dr. Gimpel) wird am 10. März 2021 in Anwesenheit von Bundesminister Hubertus Heil ausgezeichnet.

Im Anschluss an den Festakt starten die Partner aus Forschung und Wirtschaft in den Auftaktworkshop. Gleichzeitig vernetzen sich die einzelnen Förderprojekte.

Das Projekt zielt auf die

  • Vermeidung menschlicher Fehlbeanspruchung in einer zunehmend durch Technologie durchdrungenen Lebens- und Arbeitswelt
  • Kompetenzentwicklung für die Kooperation mit Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence) und menschen-zentrierte Gestaltungsempfehlungen für Künstliche Intelligenz
  • Sicherheit, Wohlbefinden und Partizipation von Arbeitnehmer*innen stärken sowie Barrieren für die Arbeit mit KI weiter abbauen
  • Ganzheitliches Verständnis von KI fördern und die bevorstehende Neuaushandlung der Rollen von Mensch und Technologie in Arbeit und Gesellschaft unterstützten

Hierzu werden die Partner

  • Auslöser für Fehlbeanspruchung in der Mensch-KI-Kooperation identifizieren und klassifizieren
  • Kompetenzen spezifizieren, die Menschen zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit KI befähigen
  • menschenzentrierte Gestaltung von KI-Technologie weiter vorantreiben

Die Basis auf Seiten der Partner bilden u.a.

  • Einsatz von Modellen der psychischen Belastung der digitalen Arbeit, zu Digitalen Kompetenzen und Arbeiten zu KI in der Arbeit und Mensch-KI-Interaktion in Unternehmen
  • über 60 wissenschaftliche Beiträge mit Informationen zu den Themen digitaler Stress, KI, digitales Lernen, Digitaler Wandel, Kompetenzen für New Work (Arbeit 4.0), Neue Formen des Organisierens etc.
  • Umfangreiche Erfahrung bei der Erfassung, Auswertung und Verbesserung digitaler Arbeitsprozesse in der Praxis
  • große Datensätze im Bereich „digitaler Wandel“ von Organisationen können ergänzt werden durch Daten rund um das Themenfeld KI


Unsere Kunden
setzen auf
uns als Experten!

Bleibt nur eine Frage:
Sie auch?