Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Was muss bzw. sollte ich bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung beachten?
Hier bieten wir Ihnen unsere Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit allen zentralen Fragen zur Anbieterauswahl. Aus einer Vielzahl von Kunden-Ausschreibungen und entsprechenden Anforderungskatalogen haben wir für Sie die Kunden-Kriterien psychische Gefährdungsbeurteilung in einer Checkliste zusammengestellt.
Die Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung unterteilt sich in die folgenden Rubriken:
- Kommunikationsstrategie
- Prozess/ zeitliche Aufwände
- Datenschutz/ DSGVO-Konformität
- Software
- Screening (Grobanalyse/ Befragung)
- Feinanalyse (Fokusgruppen und Führungskräftegespräche)
- Maßnahmen-Steuerung und -Tracking
- Wirkungs- und Erfolgskontrolle/ Folgeprozess/ Rechtsicherheit
Für youCcom smartLion setzen wir hinter jede Rubrik einen Haken. Was leistet Ihr alternativer Anbieter?
Kommunikationsstrategie
Prozess/ zeitliche Aufwände
Datenschutz/ DSGVO-Konformität
Software
Screening (Grobanalyse/ Befragung)
Feinanalyse (Mitarbeitenden-Fokusgruppen und Führungskräfte-Analyse- und Umsetzungsgespräche)
Maßnahmen-Steuerung und -Tracking
Wirkungs- und Erfolgskontrolle/ Folgeprozess/ Rechtsicherheit
Wichtige Aspekte. Diese Punkte sollten Sie in Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung berücksichtigen
Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Punkt 1- Verständnis und Handlungssicherheit als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Schaffen Sie Verständnis und Handlungssicherheit. Als Fachexperten bieten wir Ihnen deutschlandweit alle wichtigen Informationen und Veranstaltungsformate für Ihre Lösung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Wir machen Sie fit für eine rechtskonforme und praxistaugliche Planung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Punkt 2 – Akzeptanz als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Schaffen Sie bereits im Vorfeld Verständnis, Transparenz und Handlungsfähigkeit durch Strukturen, die das Projekt unterstützen. Dazu gehört etwa ein Steuerungsgremium aus Geschäftsführung, Personalleitung, Interessenvertretung, u.a. Qualifizieren Sie Ihre Entscheider, Verantwortlichen, Multiplikatoren und Prozessmanager.
Informieren Sie als Arbeitgeber Ihr Personal über Führungskräfteworkshops und Informationsveranstaltungen rechtzeitig über das Vorhaben.
Punkt 3 – Qualifizierte Beratung und effektives Projektmanagement Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung:
Kompetente Beratung, effektives Projektmanagement und eine optimale Prozessarchitektur sind entscheidend für eine fundierte Lösung und zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Lassen Sie sich im Rahmen der Anbieterauswahl zum frühestmöglichen Zeitpunkt aufzeigen, wie der Ablauf der GBpsych und das notwendige begleitende Marketing stattfinden wird. Sind die benötigten Kompetenzen in Projekt- und Changemanagement vorhanden? Genügen die eingesetzten Werkzeuge wissenschaftlichen Standards, d.h. sind sie validiert und evidenzbasiert? Messen sie, was sie sollen, und liefern sie aussagekräftige Ergebnisse? Basiert das Modell auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen was psychische Gefährdungen anbelangt? Ist eine Auswertung unter datenschutzrechtlichen Aspekten gewährleistet?
Es kann im Prozess notwendig sein, vorhandene Konflikte zwischen den betrieblichen Akteuren bereits im Rahmen der Vorbereitung so weit zu bearbeiten, dass eine Debatte über Gesundheitsgefährdungen und Veränderungsmöglichkeiten konstruktiv und effektiv erfolgt. Auch aus dieser Perspektive betrachtet ergibt sich die Notwendigkeit eines professionellen Prozessmanagements.
Planungssicherheit zu haben, Leistungen in der Erfassung der psychischen Belastungen, aber auch vor allem der Ableitung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen nach Bedarf abrufen zu können, bedingt, ein entsprechend großes Team auf Seiten des Anbieters zu haben. Klar definierte Verantwortlichkeiten ermöglichen die effektive Koordination im Projekt. All dies sind zentrale Elemente Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Punkt 4 – Rechts-, Prüf- und Normsicherheit als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Nutzen Sie einen wissenschaftlich validierten und evidenzbasierten Fragebogen. Neben der Abbildung psychischer Belastungen in den Merkmalsbereichen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) „Arbeitsaufgabe“ (z.B. Ausmaß an Verantwortung), „Arbeitsorganisation“ (z.B. Länge oder Lage der Arbeitszeit), „soziales Umfeld“ (z.B. Wertschätzung durch Vorgesetzte, Kollegen, Kunden) und „Arbeitsbedingungen“ (z.B. Klimabedingungen, ergonomische Gestaltung) sollte auch die persönliche arbeitsbezogene Widerstandskraft Berücksichtigung finden. Dies leisten etwa speziell für diesen Zweck entwickelte GBpsych Analysetools. Inhalte und Länge des Fragebogens und die Verständlichkeit der Fragen entscheiden über die Akzeptanz der Mitarbeitenden und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Güte der Ergebnisse. Eine youCcom Onlinebefragung dauert rund 14 Minuten.
Punkt 5 – Datenschutz und Anonymität als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Eine adressatengerechte und den Anforderungen des Datenschutzes entsprechende Aufbereitung der Ergebnisse ist ein Muss als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Ein optimales Berichtssystem aggregiert die einzelnen Aussagen auf der Basis multivariater statistischer Verfahren zu Themen, um sowohl einen prägnanten Gesamtüberblick als auch durch detaillierte Betrachtungen erklärende Anhaltspunkte zu erhalten. Die Ergebnisse sollten im Rahmen des Steuerungsgremiums besprochen und den Mitarbeitern vorgestellt werden. Beste Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung heißt: Wir begleiten Sie in allen Schritten als neutraler Dritter.
Punkt 6 – Klare Zielsetzung mit Blick auf die Maßnahmen als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Der Fokus des vollständig zu dokumentierenden GBpsych-Prozesses liegt auf der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Optimal ist es, wenn die Analyse und die Umsetzung aus einer Hand erfolgen, um Informationsverluste und Inkonsistenzen zu vermeiden. Beste Beratung ist ein entscheidender Aspekt der Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Kompetenz, Praxiserfahrung und lokale Verfügbarkeit sind hier entscheidend.
Punkt 7 – Wirkungskontrolle als zentrales Element Ihrer Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Mit Blick auf die gesetzlich geforderte Wirkungskontrolle sollten geeignete Controlling- und Monitoring-Schlüsselkennzahlen zur Steuerung der Strategien der Organisations- und Personalentwicklung sowie des betrieblichen Gesundheitsmanagements gezielt erhoben und ausgewertet werden. Denkbar ist hierzu etwa der Einsatz einer Fragebogensoftware im Zeitverlauf mit einer klaren Fokussierung bspw. auf einzelne Stressoren, die sich als Frühwarntool im Arbeitsschutz nutzen lässt.