Wie Fachkliniken und Krankenhäuser dynamische Change Management Prozesse effizient steuern und nachhaltig umsetzen

Medizin auf höchstem Niveau in einer angespannten Marktsituation sicherzustellen, stellt auch ein konsolidierungserfahrenes Management täglich vor neue Herausforderungen. Auf welcher Prozess-Basis steuern Fachkliniken und Krankenhäuser dynamische Change-Management-Prozesse transparent und erfolgreich? Welche Daten garantieren ein effizientes Change Management? Alles zum Thema: Krankenhäuser Change, Krankenhäuser Change-Prozesse und Kliniken effizientes Changemanagement.

Viele Instrumente zur Steuerung und Neuausrichtung personalkostenintensiver Kliniken sind in den meisten Fällen nicht oder nur unzureichend umgesetzt, weil bspw. Empfehlungen und Maßnahmen von außen durch Blaupausen aus der Beraterlandschaft in die Kliniken hineingetragen und von Oben nach Unten durchdekliniert werden. Wenn entsprechende Projekte einseitig durch das Management aufgesetzt werden, scheitert die Einführung und Umsetzung vor allem an der fehlenden Mitnahme der Beteiligten.

Krankenhäuser Change in Zeiten wirtschaftlicher Probleme. Effizient auf den Punkt

60 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland rechnen für das Jahr 2021 trotz eines hohen Aufkommens an Patienten mit wirtschaftlichen Verlusten. Das DKI Krankenhaus Barometer 2021 zeigt wenig neues in der Entwicklung im Gesundheitswesen, der Großteil der deutschen Kliniken kämpft mit Personalmangel im Bereich der Pflege und wirtschaftlichen Problemen. Besonders herausfordernd ist die Situation in großen Krankenhäusern ab 600 Betten. Hier gibt es kaum eine Klinik, deren Management die ihre wirtschaftliche Lage als gut beurteilt. Change Management im Gesundheitswesen, Fachkliniken und Krankenhäuser Changeprozesse, Bertelsmann-Studie Krankenhäuser pdf, Change Management Pflege, Krankenhäuser Changepozesse, Change Management Krankenhaus Beispiel als Suchbegriffe und ihre Häufigkeit bei den Suchanfragen sprechen eine deutliche Sprache.

Time to Change the Change Process – Wie Changeprozesse in Kliniken erfolgreich werden

Die Kliniklandschaft in Deutschland befindet sich in einem Prozess tiefgreifender Veränderungen. Der Umbau der Strukturen und die Ausrichtung der Häuser zu modernen, hochspezialisierten Dienstleistern stellt das Management der Kliniken und jeden einzelnen Mitarbeiter vor neue Herausforderungen.

Digitalisierung, Ambulantisierung, Kooperationen, Konsolidierung von Standorten, Zukäufe und Fusionen sind prägende Change Themen im Rahmen umfassender strategischer Klinik-Projekte.

Unsere Kunden
steuern Change-Prozesse effizient und nachhaltig!

Bleibt nur eine Frage:
Wollen Sie das auch?

Allgemeine Projekt-Statistiken beängstigend

75% aller Projekte sprengen laut McKinsey das Budget, 70% schlagen nach Untersuchungen von 4 PM fehl, 17% bedrohen nach einer Studie der University of Oxford die Existenz. Die Prozentzahl der Team- Mitarbeiter, die sich in ein Projekt gut integriert fühlen, hat sich laut CIO in den vergangenen 10 Jahren auf knapp über 30 Prozent fast halbiert. Wohlgemerkt sind dies die Mitglieder der Projektteams.

Hoher Neuigkeits- und Verunsicherungsgrad

Alle oben genannte Veränderungsprojekte im Umfeld Klinik zeichnen sich durch ihre hohe Komplexität und Vielschichtigkeit und ihren Neuigkeits- und Verunsicherungsgrad bis hin zu einer wahrgenommenen Bedrohlichkeit aus. Das damit einhergehende hohe Orientierungs- und Steuerungsbedürfnis verlangt nach der Mitnahme aller Beteiligten durch Partizipation und sinnhafte Kommunikation.

Dynamische Change-Prozesse effizient steuern und nachhaltig umsetzen. Erfolgreiches Change-Management in Fachkliniken und ihren Funktionsbereichen

Verständnis und Handlungsfähigkeit, Überschaubarkeit und Transparenz, Beherrschbarkeit und Steuerbarkeit sowie Sinnhaftigkeit, Vorhersehbarkeit, Handhabbarkeit und vor allem Umsetzbarkeit mit Blick auf die Kosten, Risiken und Laufzeiten sind die zentralen Anforderungen im Management von Veränderungen.

Fachkliniken Changeprozesse und Krankenhäuser Change-Prozesse

Change. Wirtschaftlichen Erfolg von Restrukturierungen sicherstellen Fachkliniken und Krankenhäuser Change-Prozesse

Wie Prozesse im Unternehmen Klinikum umgesetzt werden, ist eine unternehmerische Entscheidung. Selbst bei kriseninduzierten Restrukturierungen bestehen Freiheitsgrade in der Ausgestaltung des Change-Prozesses, etwa im Hinblick auf Kommunikation, Transparenz und Mitarbeiterbeteiligung.

Zukunftsorientierte Verbesserungen im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess der Kliniken

Egal an welcher Stelle Entscheidungen im Unternehmen getroffen und umgesetzt werden, egal ob langfristige strategische Projekte oder Einzelmaßnahmen geplant und implementiert werden – der zentrale Erfolgsfaktor für jedes Change-Projekt ist der Mensch. Die grundlegende Frage für jedes Change-Projekt im Kliniksektor ist: sind Menschen in der Lage und Willens Veränderungsprojekte umzusetzen und mitzutragen. Der Erfolg entscheidet sich nicht am Grünen Tisch, sondern in der Realität – und diese holt viele Change-Projekte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sehr schnell ein.

Erfahrene Entscheider und Lenker im Gesundheitswesen definieren deshalb die gesetzliche Verpflichtung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit youCcom als Prozess zukunftsorientierter, kontinuierlicher Verbesserungen im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess einer Klinik. Sie dient der Ist-Analyse in allen zentralen Fragen und als „Wasserstandsmeldung“ zum Wandel im Zeitverlauf.

Karsten Steffgen, CEO, youCcom smartLion führt hierzu aus: „Unser Ziel ist es die Leistungsstandards eines datengestützten und wissenschaftlich validierten Change Managements zu fördern und nachhaltig positiv zu prägen. Kliniken sind lebendige und soziale, d.h. durch Menschen gestaltete Systeme. Der gemeinsame Erfolg eines Unternehmens – auch im Sinne des Patienten – basiert auf der optimalen Gestaltung von Wechsel- und Austauschbeziehungen.

Fundiert umgesetzt liefert die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung alle notwendigen Informationen zu Inhalten und Prozessen, Führung und Interaktion, Handhabbarkeit sowie Nachvollziehbarkeit und Sinnhaftigkeit und vielen anderen zentralen Faktoren. Sie ist eine Bestandsaufnahme zum Können, Wollen und Passen.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung liefert die Antwort auf die wichtigste Frage zur Veränderung: Ist ein System – sind Management und Mitarbeiter – in der Lage ein Change-Projekt im Klinikum umzusetzen oder müssen im Vorfeld oder im Projektverlauf Maßnahmen verabschiedet und umgesetzt werden, damit die Erfolgsaussichten maximal sind? Gerade bei tiefgreifenden Veränderungen wie Kooperationen, bei der Konsolidierung von Standorten, bei Zukäufen und Fusionen von Kliniken oder der Einführung von neuen Technologien rate ich zum Einsatz eines wissenschaftlich validierten Instrumentariums, um sicherzustellen, dass zusammenwachsen und entwickelt werden kann was zusammengehört. So steuern Fachkliniken und Krankenhäuser dynamische Change-Prozesse

Kein System, das und schon gar nicht zwei Systeme, die einen hohen Auslastungsgrad haben, in denen Kommunikations- und Ablaufprozesse nicht effizient sind, Zielkonflikte und unterschiedliche Unternehmens- und Führungskulturen vorherrschen, werden Change-Projekte stemmen und zum Erfolg führen können.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen macht alle positiven und negativen Faktoren sichtbar.

Fachkliniken Changeprozesse und Krankenhäuser Change-Prozesse Gehirn

Sie ist Realisierung von Veränderung im Doppelten Sinn – Gewahrwerdung und Umsetzung. Alles andere käme einem Blindflug gleich.“

Infobox: Kooperationen, Konsolidierung von Standorten, Zukäufe und Fusionen – Studien zeigen, dass sich der erhoffte wirtschaftliche Nutzen in über 65% der Maßnahmen in Projekten mit umfangreichen Veränderungen nicht einstellt. Neben meist unterschiedlichen Systemen und formalen Strukturen treffen Belegschaften verschiedener Unternehmenskulturen aufeinander. Insgesamt werden zwischen 50 % und 80 % aller Unternehmenszusammenschlüsse als ökonomischer Misserfolg gewertet, weil die notwendigen Veränderungen auf diesen Ebenen nicht bedacht und erreicht werden.

TQM-Prozessmanagement

Zum Einsatz im Qualitätsmanagement kommen Qualitätstechniken und Methoden in allen Funktionsbereichen, auf allen Ebenen der Klinik und durch Mitwirkung aller Mitarbeitenden. Im Ergebnis stehen die Initiierung und Umsetzung eines unternehmensweiten Verbesserungsprozesses, einer gezielten Veränderung im Krankenhaus. Er erfolgt auf der Basis wissenschaftlich validierter Methoden, einer partizipativen Lösungsableitung, einer klaren Priorisierung und Terminierung sowie einer entsprechenden Wirkungskontrolle. Es unterstützt punktgenau die Ziele im Thema Qualität für eine herausragende Medizin im Sinne der Patienten.

Mehr dazu erfahren Sie im Rahmen unseres persönlichen Gespräches!